Icon SucheIcon Leichte SpracheLeichte SpracheIcon Deutsche GebärdenspracheDGSIcon Translatetranslate

Historische Gesellschaft Bönnigheim

Historie:

Die Historische Gesellschaft Bönnigheim e. V. (HGB) wurde am 30. September 1977 von 30 Mitgliedern gegründet. Heute hat der Verein bereits über 260 Mitglieder und ist der älteste und größte örtlich tätige historische Verein im Kreis Ludwigsburg.

 

Ziele:

Vorrangige Aufgabe des Vereins ist die Erforschung der Geschichte der Stadt Bönnigheim und seiner Stadtteile Hofen und Hohenstein. Durch verschiedene Veranstaltungen sollen bei den Bürgern das Verständnis und die Anteilnahme für die Geschichte ihrer Heimat und die Bedeutung des Stadtbildes geweckt und gefördert werden.

 

Historische Gesellschaft Bönnigheim

Veranstaltungen:

Diesem Zweck dienen Exkursionen, Vorträge, Führungen, Ausstellungen und besonders die Einrichtung und der Betrieb des "Schwäbischen Schnapsmuseums" und der "Arzney-Küche" sowie die jährlich heraus-gegebenen "Ganerbenblätter", die sich in unterschiedlichen Themen mit der Stadtgeschichte beschäftigen und einen Jahresrückblick beinhalten.

 

Die Jahresrückblicke seit dem Jahr 2006 können Sie hier herunterladen.

 

 

Das 1993 eröffnete "Schwäbische Schnapsmuseum", das bereits heute über 50.000 Besucher zählen konnte, ist dabei ein Publikumsmagnet ersten Ranges und weit über die Grenzen Bönnigheims bekannt. Es bildet eine Abteilung des geplanten "Museums im Steinhaus", das später noch die Abteilungen Stadtgeschichte sowie Brauch und Aberglauben umfassen soll.

 

 

Beachten Sie auch den Verweis auf "Museen" links in der Navigationsspalte.

Ein weiterer Schwerpunkt des Vereins ist die Erforschung des Brauchs der Nachgeburtsbestattung, der erstmals in Bönnigheim nachgewiesen wurde und inzwischen als weltweiter Brauch wissenschaftlich dokumentiert und anerkannt ist.

Einzelbilder zur Ausstellung "Mythos Geburt" finden Sie unter

https://picasaweb.google.com/104828602923273962290/MythosGeburtSonderausstellung2007

 

Jährliche Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Spezialthemen präsentieren ausgesuchte Exponate aus der umfangreichen Sammlung des Vereins, die inzwischen weit über 20.000 archivierte Gegenstände umfasst.

Arbeitskreis:

Ein Arbeitskreis von aktiven Mitgliedern trifft sich wöchentlich, um neue Sammlungsgegenstände zu reinigen und zu inventarisieren. Inzwischen hat auch hierbei moderne Computertechnik Einzug gehalten. Dieser Kreis führt die Sonderaustellungen durch und ist aktiv bei vielen Stadtfesten und bei ausserörtlichen Museumspräsentationen beteiligt.

Jahresprogramm:

Entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Veranstaltungs- bzw. Kulturkalender.

Ausblick:

Um um auch in Zukunft die Kontinuität der Vereinsarbeit und die anstehenden Aufgaben durchführen und bewältigen zu können, brauchen wir viele aktive Mitstreiter.

Deshalb unser Aufruf an alle Bürger, die an historischen Themen interessiert sind:

Kommen Sie zu uns und erforschen und gestalten Sie aktiv die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft unserer Stadt und unserer Heimat! - Es lohnt sich!

 

Weitere Auskünfte

Historische Gesellschaft Bönnigheim

 

Kurt Sartorius

(1. Vorsitzender)

Keplerstraße 3
74357 Bönnigheim
Tel. (07143) 22563

 

Markus Stahl
(2. Vorsitzender)
Tel. (07143) 871793

 

Monika Lemke

(Kassiererin)
Telefon (07143) 4910

 

Karin Potthoff

(Pressewartin)
Tel. (07143) 2085272

Kontakt:

"Damit´s Kind g´sund bleibt"

-Tabu Nachgeburtsbestattung-

Kolloquiumsbericht

 

Neue Forschungsthemen stoßen häufig auf Skepsis, so auch im Fall "Nachgeburtsbestattung".

 

Als wir 1984 in Bönnigheim (Lkr. Ludwigsburg, BW) zum ersten Mal im Keller vergrabene Töpfe gefunden und diese mit dem Brauch der Nachgeburtsbestattung in Verbindung brachten, löste dies mitunter nur ein mitleidiges Lächeln aus. Ein vergleichbarer Fund war unbekannt. Zwischenzeitlich liegen Funde aus ganz Deutschland vor. Es lässt sich vermuten, dass wir mit der Nachgeburtsbestattung einem Urbrauch der Menschheit auf die Spur gekommen sind.

 

Das Kolloquium am 12. und 13. September 1997 in Bönnigheim beleuchtete das ãTabu Nachgeburtsbestattung“ aus vielerlei Richtungen. Die Vorträge werden in diesem Band veröffentlicht.

 

 

 

Einleitung

 

Es sind jetzt 20 Jahren her, dass wir im Keller vergrabene Töpfe mit dem Brauch der Nachgeburtsbestattung in Verbindung brachten. Im Januar 1984 untersuchten wir in Bönnigheim das Gebäude Michaelsbergstraße 17/19, das abgebrochen werden sollte. Zufällig stießen wir dabei auf vergrabene Töpfe im Kellerboden. Und zufällig hatte ich kurz vorher im Buch "Volkstümliche Überlieferungen in Württemberg" von Karl Bohnenberger (1904, Reprint 1963) vom Brauch der Nachgeburtsbestattung im Keller gelesen. Deshalb brachte ich die Töpfe mit diesem Brauch in Verbindung. Anfragen bei den entsprechenden Fachbehörden zeigten, dass in Deutschland kein vergleichbarer Fund bekannt war. Die Ausgrabung des Kellers brachte 50 Töpfe ans Tageslicht. Funde in weiteren Kellern folgten. Seitdem wir den Fund und unsere Interpretation bekannt gemacht haben, werden in ganz Deutschland solche Töpfe gefunden. Erst völkerkundliche Vergleiche erhellten den Hintergrund. In der Plazenta wird ein geistiges Wesen vermutet, das eine Verbindung zum Kind hat. Wird dieses Wesen schlecht behandelt, rächt es sich am Kind. Dieses wird krank und stirbt. Deshalb war das sorgfältige Bestatten, das Zurückgeben an die Mutter Erde, eine wesentliche Voraussetzung für das Gedeihen des Kindes. Dieser Hintergrund lässt sich heute weltweit belegen. Der Nachweis von Hämoglobin und Östrogenen im Topfinhalt brachte eine eindrucksvolle Bestätigung unserer Hypothese.

 

Wie ist es möglich, dass ein allgemeiner Brauch völlig verschwindet und vergessen wird, so dass auch die Wissenschaft kaum etwas davon weiß? Das lässt sich wohl nur mit einem Tabu erklären, das in unserer Gesellschaft Themen um die Geburt umgab.

 

Vor bereits 5500 Jahren belegt eine Nachricht aus Ägypten die besondere Behandlung der Nachgeburt. Weitere Belege werden 200 v. Chr. in China, 800 n. Chr. im Talmud, dem jüdischen Gesetzeswerk, aufgeführt. Die jüngste Erwähnung in Deutschland stammt von 1964 aus dem Schwarzwald. Quer durch alle Zeiten und Völker lässt sich die Nachgeburtsbestattung verfolgen. Selbst der Philosoph Peter Sloterdijk bezeichnet die Nachgeburt 1998 in seinem Buch "Sphären I" als Urbegleiter. Deshalb lässt sich vermuten, dass wir mit der Nachgeburtsbestattung einem Urbrauch der Menschheit auf die Spur gekommen sind.

Das Kolloquium beleuchtete das "Tabu Nachgeburtsbestattung" aus vielerlei Richtungen. Das geht von der Volkskunde über die Völkerkunde, Archäologie, Theologie, Biologie, Chemie bis zur Anthropologie.

 

Kurt Sartorius

 

Inhalt:

  • Barbara Otto M.A., Dusslingen: Die Nachgeburt: Eine Volkskundliche Spurensuche
  • Kurt Sartorius, Bönnigheim: Die Entdeckung der Nachgeburtsbestattung und ihre Folgen
  • Dr. Reinhard Rademacher, Göppingen: Neuzeitliche Nachgeburtsbestattungen in Sindelfingen, Lkr. Böblingen ­Archäologische Befundsituation und Datierung der Keramik
  • Liselotte Kuntner, Zürich: Kulturvergleich der Nachgeburtsbestattung
  • Ljudmila Korolkova, L. M. Loiko, St. Petersburg:Bestattungsritus der Nachgeburt bei den Völkern Russlands Ende des 19. bis Anfang des 20.Jhs (europäisches Rußland, Kaukasus, Mittelasien, Sibirien).
  • Dr. Hermann Ehmer, Stuttgart: Der Brauch der Nachgeburtsbestattung in einer christlichen Gesellschaft-Eine Fehlanzeige
  • Prof. Dr. Wolfgang Schad, Witten-Herdecke: Die Bedeutung der Plazenta in anthroposophischer Sicht
  • Siglinde Rehm, Leonberg: Die Bedeutung der Todesgöttin und der Nachgeburtsbestattung im Neolithikum im Werk von Marija Gimbutas
  • Dr. Dietmar Waidelich, Karlsruhe: Archäochemische Untersuchung zur Ermittlung von Nachgeburtsbestattungen
  • Prof. Dr. Kurt W. Alt, Mainz, Dr. Frank Musshoff, Bonn: Nachweis von Östrogen-Steroiden der Plazenta in Nachgeburtsgefäßen
  • Dr. Joachim Burger, Brigitte Großkopf, Dr. Susanne Hummel, Prof. Dr. Bernd Herrmann, Göttingen: Zum Nachweis menschlicher DNA aus Nachgeburtsbestattungen
  • Dr. Andrea-Mercedes Riegel, Oftersheim: Das Verbergen der Nachgeburt (cang bao) ­ein Thema der Medizin im antiken China

 

Der Kolloquiumsbericht kann zum Preis von 14,80 € bei der

Historischen Gesellschaft Bönnigheim

Keplerstr. 3

74357 Bönnigheim,

erworben werden.

 

Fax 07143/22563,

e-mail: schnapsmuseumb@aol.com

 

Kurt Sartorius

Historische Gesellschaft Bönnigheim e.V.

 

http://www.nachgeburtsbestattung.de