Bebauungsplan „Ortskern Hofen, 1. Änderung“, Bebauungsplanentwurf – Vorberatung: Auf Grundlage der Beratung empfiehlt der Ausschuss für Umwelt und Technik dem Gemeinderat, den Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan „Ortskern Hofen, 1. Änderung“ zu fassen.
Ziel und Zweck der Bebauungsplanänderung sei die für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung des Stadtteils Hofen erforderliche Ausweisung notwendiger Gemeinbedarfsflächen und Wiedernutzbarmachung von Flächen im Innenbereich unter Berücksichtigung einer Innenverdichtung, sagte Städteplaner Ruprecht Neulinger vom Büro Zoll Architekten Stadtplaner GmbH. Städtebauliches Planungsziel sei die Neuerrichtung einer Kinderbetreuungseinrichtung im Ortskern Hofen, um den historischen Ortskern zu stärken und zu beleben. Er habe am zuletzt präsentierten Bebauungsplanentwurf nur kleine Änderungen vorgenommen. So seien beispielsweise die Flächen am Rand zum Landschaftsschutzgebiet nochmals neu definiert worden.
Stadtmauerabschnitt Schmale Gasse 18/20, Gestaltung der Freifläche: Die südlich gelegene Freifläche wird eingeebnet. Es entstehen keine Parkplätze.
Einbau einer Wärmepumpe als Außengerät, Albert-Einstein-Straße 17/2, Flst. 7000, Bönnigheim: Der Ausschuss für Umwelt und Technik erteilt sein Einvernehmen zur Befreiung, dass sich die Wärmepumpe außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche befindet.
Errichtung eines Gartenhauses, Eberhardstraße 66, Flst. 6970, Bönnigheim: Der Ausschuss für Umwelt und Technik erteilt sein Einvernehmen zur Ausnahme, dass das Gartenhaus außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche errichtet wird.
Bauvoranfrage für Umbau Einfamilienhaus zu 2 Wohneinheiten, Anbau auf dem Garagendach, Traminerstraße 13, Flst. 2578, Hofen: Der Ausschuss für Umwelt und Technik erteilt sein Einvernehmen zur Bauvoranfrage, dass das bestehende Garagendach als Dachterrasse genutzt werden kann.
Neubau Wohlfühlquartier, 2 Mehrfamilienhäuser mit Parkdeck, Burgstraße 25 und 25/1, Flst. 4803/4, Bönnigheim: Der Ausschuss für Umwelt und Technik erteilt sein Einvernehmen zum Bauantrag und zur Ausnahme von der Veränderungssperre.
Zur Kenntnis nahm das Gremium die Information zur Sanierung und Modernisierung des Rathauses, Fachplanungen: Bereits in der Gemeinderatssitzung am 13.12.2024 war das Büro KMB aus Ludwigsburg mit den Architektenleistungen für die Grundlagenermittlung und Vorplanung beauftragt worden. Für die Fachplanungen Heizung, Lüftung und Sanitär, Elektro, Brandschutz, Tragwerksplanung sowie Wärmeschutz und Raumakustik seien in Abstimmung mit dem Büro KMB folgende Firmen in den Leistungsphasen 1 und 2 – Grundlagenermittlung und Vorplanung – vorgesehen, teilte Fachbereichsleiter Peter Knoll mit. Die
Honorare seien Bruttokosten inklusive Nebenkosten. Sie seien nach HOAI ermittelt, die detaillierte Abrechnung erfolge nach der Kostenberechnung. Für das Gewerk Heizung, Lüftung, Sanitär und Gebäudeautomation wurde Büro Pfähler und Rühl aus Lehrensteinsfeld zum vorläufigen Bruttohonorar in Höhe von 14.561,60 Euro beauftragt. Für die Elektrotechnik das Büro Fritz Planung GmbH aus Aalen zum vorläufigen Bruttohonorar 12.894,46 Euro. Für die Tragwerksplanung Büro Armin Lenz aus Kirchheim a. N. zum vorläufigen Bruttohonorar von 4.498,20 Euro. Für den Wärmeschutz und die Raumakustik das Büro Gutbrod Bau Physik Ingenieurbüro GmbH aus Markgröningen für Wärmeschutz und Raumakustik zum Honorar von 4.692,17 Euro. Für den Brandschutz das Ingenieurbüro Nolte aus Steinheim/Murr zum Honorar von 2.975 Euro. Bis April und Mai 2025 sollen weitere Abstimmungen zwischen Verwaltung, dem Architekten und den Fachplanern stattfinden. Ein Posten „Modernisierung und energetische Sanierung Rathaus Bönnigheim“ ist im Haushaltsplan 2025 eingestellt.
Kanalsanierungskonzeption Bereich Barrwiesen (östlich Schulstraße), Vergabe von Kanalbefahrungsarbeiten: Der Bürgermeister wird ermächtigt, die Arbeiten zur Kanalreinigung/Kanalinspektion an den wirtschaftlichsten Bieter im Rahmen der Kostenermittlung in Höhe von 79.607,79 Euro zu vergeben.
Die vollständigen Sitzungsunterlagen können im Ratsinformationssystem bei der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 20. März 2025 unter www.boennigheim.de abgerufen werden.