Feuerwehr (Bönnigheim)
Feuerwehr Bönnigheim
Feuerwehr Fachgruppe Großtierrettung im Kreis Ludwigsburg
Übungseinheit Großtierrettung
März 2025, Feuerwehraufgebot in Bönnigheim. Am vergangenen Donnerstag trafen sich die Fachberater*innen der einzelnen Feuerwehren zur Sonderübung.
Eine im Landesfeuerwehrgesetz verankerte Pflichtaufgabe besteht darin, durch technische Hilfeleistung lebensbedrohliche Zwangslagen von Menschen und Tieren abzuwenden.
Wöchentliche Übungen der Ortsfeuerwehren werden vielseitig gestaltet, verschiedenste Szenarien geübt, mit Pkws, Rauchszenarien, technischer Aufbau oder bei der Teamkommunikation.
Bei der Großtierrettung war man bis 2021 schnell an den eigenen Grenzen. Kreisbrandmeister Andy Dorroch erkannte den wunden Punkt und sorgte dafür, dass Spezialkräfte gesondert geschult wurden. Hierzu wurden die „Fachberater“ des Landkreises Ludwigsburg von Lutz Hauch geschult.
Hauch ist Gründer und Inhaber von ComCavalo, ARA-autorisierter Trainer für technische Großtierrettung, Fire & Emergency Pferdesanitäter, Fachbuchautor, Feuerwehrbeamter und Rettungsassistent a.D.
Das Konzept „Großtierrettung“ sieht vor, dass die komplette Fachgruppe alarmiert wird. Dann wird in Kürze definiert, welche drei Mitglieder*innen sich am nächsten zur Einsatzstelle befinden, parallel wird das Wechsellader-Kran-Fahrzeug der Feuerwehr Kornwestheim mit dem Rollcontainer Großtierrettung zur Einsatzstelle gebracht.
Vor Ort unterstützen der Fachberater und die fünf weiteren Mitglieder der Fachgruppe den Einsatzleiter und die örtliche Feuerwehr.
Hierzu zählen elementar die Rettungsregeln bei der Großtierrettung
1. Kopfsicherung des Großtieres vor der Rettung
(sicheres Annähern, Knotenhalftermethoden)
2. Planung eines sicheren Ortes zur Freilassung
(abgesperrter Bereich, Ersatztiertransporter)
3. Rückzugswege für Retter, Alternativweg für das Tier mit den Helfern besprechen
(ein Tier unter Adrenalinfreisetzung niemals unterschätzen)
4. Hinzuziehen eines Tierarztes
(Beruhigungs-, Schmerzmittel, medizinische Vollversorgung)
5. Konsequentes Personalmanagement
(volle Konzentration, Anleitung, Sicherheit)
Um das Wissen aktiv zu halten, gilt immer: „Wer gezielt helfen will, macht dies mit Übung noch besser.“ Daher wurde dieses Mal ein ca. 80 kg schwerer Stierdummy im Druselbach zwischen den Aussiedlerhöfen Im Lauffener Feld platziert.
In mehreren Übungsszenarien wurden dann die verschiedenen Techniken zur Großtierrettung geübt, bereits die Anfahrt muss gut geplant sein. Wie weit kann das schwere Kranfahrzeug zur Übungsstelle kommen? Die Nacht bricht ein. Ist die Ausleuchtung über den Kran oder ein Stativ sinnvoller? Wird der Kran zum Heben mittels Hebegeschirr benötigt oder ist Manpower sinnvoller?
Die Übungen konnten sehr erfolgreich absolviert werden, der Stierdummy wurde der Besitzerin wieder übergeben und es ging anschließend noch zum Üben mit dem Umgang einer 900 kg schweren Kaltblutstute zum Reitstall Kölle. Hier konnten die Feuerwehrkräfte noch das Anlegen eines Halfters üben.
Im Landkreis Ludwigsburg gibt es 40 Feuerwehren. Für die Fachgruppe konnten bisher 24 Feuerwehrkräfte ausgebildet werden. Die meisten Mitglieder der Fachgruppe sind Landwirte mit Rinder- oder Pferdehaltung.
Die Bönnigheimer Jugendfeuerwehr hatte eine Stunde zuvor eine Löschübung auf dem Reitbetrieb. Die Jugendlichen blieben mit ihren Ausbildern, um dem Tierübungseinsatz gespannt zu folgen.
Wir sind für Sie da. Wenn Sie auch Helfer werden möchten, bewerben Sie sich bei Ihrer Freiwilligen Feuerwehr. #Ehrenamt


Einsatzabteilung
Sa., 12.4.2025
9.00 Uhr EA, Arbeitseinsatz
> In Online-Liste eintragen!
Mi., 16.4.2025
19.30 Uhr LZ 1, Übung Löscheinsatz
Do., 17.4.2025
19.30 Uhr Sonder, Übung Zentrale + Führungseinheit
Jugendfeuerwehr – Jugendgruppe
Do., 15.5.2025
18.00 Uhr Jugendgruppe 1 + 2
Fr., 16.5.2025
18.00 Uhr Jugendgruppe 1 + 2 Sport
Jugendfeuerwehr – Kindergruppe
Do., 15.5.2025
16.30 Uhr Kindergruppe 2
Do., 15.5.2025
18.00 Uhr Kindergruppe 1
Fr., 16.5.2025
18.00 Uhr Kindergruppe 1 Sport
- Feuerwehr Bönnigheim
- Feuerwehr Bönnigheim